Gehören
NFT-Ticketing mit Real World Assets auf der Blockchain revolutionieren
Publication date

Blockchain-Powered Real World Assets: Ticketing und mehr transformieren

Wenn physische oder immaterielle Vermögenswerte in einer Blockchain tokenisiert werden, werden sie als Real World Assets (RWA) bezeichnet. Durch diesen technologischen Fortschritt wird die Nutzbarkeit der Blockchain über die digitale Sphäre hinaus erweitert und umfasst greifbare Vermögenswerte wie Immobilien, Automobile, Kunstwerke und geistiges Eigentum. Im Wesentlichen wird ein digitales Abbild des Vermögenswerts in der Blockchain durch den Tokenisierungsprozess erstellt, der die Rechte an einem Vermögenswert in ein digitales Token verwandelt. Alle Vorteile der Blockchain-Technologie, einschließlich Unveränderlichkeit, Sicherheit und Transparenz, werden dann auf dieses Abbild ausgeweitet.

Real World Assets: Was sind sie?

RWAs sind digitale Repräsentationen von physisch vorhandenen Vermögenswerten. Diese werden in der Blockchain-Terminologie häufig als Token bezeichnet, die Kryptowährungen ähneln, aber fundamental unterschiedlich sind, da sie etwas Greifbares oder normalerweise Illiquides darstellen. Durch die Nutzung der Effizienz und Sicherheit von Blockchain-Netzwerken schafft die Digitalisierung dieser Vermögenswerte neue Möglichkeiten für Handel, Investitionen und Management.

Anwendungen der RWA-Tokenisierung

Die RWA-Tokenisierung hat viele verschiedene und umfangreiche Anwendungen.

  • Immobilien. Bruchstückhafter Besitz, globaler Zugang und vereinfachte Liquidität.
  • Sammlerstücke und Kunst. Bruchstückhafter Besitz, Authentizitätsüberprüfung und Herkunftsverfolgung.
  • Waren und Rohstoffe. Vereinfachtes Supply-Chain-Management und optimierter Handel.
  • Geistiges Eigentum. Umsatzverteilung, Lizenzierung und Verwaltung von Nutzungsrechten.
  • Virtuelle Events. Token-gesteuerter Zugang für Webinare, Workshops und Konferenzen, Steigerung des Engagements bei gleichzeitiger Gewährleistung von Exklusivität.

Verwendung von RWA bei Belong

Reale Events werden integriert

Die Strategie von Belong basiert auf der Kombination von Blockchain-Technologie und realen Events. Mit Hilfe dieser Plattform können herkömmliche Eventtickets in digitale Assets umgewandelt werden, die alle Vorteile von RWAs bieten. Jedes NFT-Ticket auf Belong repräsentiert ein greifbares Event, aber mit zusätzlichen Funktionen, die durch Blockchain möglich werden, wie ein erhöhter Schutz vor Betrug und eine offene Transaktionshistorie.

Verbesserte Verifizierung und Schutz

Durch die Nutzung der Unveränderlichkeit der Blockchain-Technologie bietet Belong ein undurchdringliches System, das die Duplizierung und Fälschung von Tickets verhindert. Da jedes auf der Plattform ausgestellte Ticket in einem dezentralen Ledger verfolgt wird, können Käufer und Verkäufer den Ursprung und die Transaktionshistorie des Tickets leicht überprüfen, was das Vertrauen in die Plattform erhöht.

Wertschöpfung und dynamisches Engagement

Belong bietet Ticketinhabern dynamische Engagement-Möglichkeiten, die über einfachen Ticketverkauf hinausgehen. Auf dieser Plattform können NFT-Tickets mit zusätzlichen Vorteilen wie Vorrangiger Merchandise-Auswahl, Teilen eines Events oder Inhalten, auf die nur der Ticketinhaber zugreifen kann, ausgestattet sein. Zusätzlich zur Verbesserung des Kundenerlebnisses ermöglicht dies Veranstaltungsplanern, individuellere und engagiertere Erfahrungen zu bieten.

Eine umweltfreundliche und benutzerfreundliche Strategie

In Anbetracht der Umweltprobleme herkömmlicher Blockchain-Systeme nutzt Belong.net eine umweltfreundlichere Blockchain-Technologie. Die Plattform erhält ihre ökologische Nachhaltigkeit, während sie alle Vorteile der Blockchain-Technologie durch die Nutzung energieeffizienter Konsens-Techniken wie Proof-of-Stake bietet.

Zusammenfassung

Belong ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie NFT-Ticketing-Plattformen unsere Wahrnehmung und Interaktion mit tatsächlichen Events transformieren können. Für die Zukunft des Event-Ticketings bietet Belong ein sicheres, interessantes und nachhaltiges Modell durch die Einbindung von Real World Assets mittels NFTs. Im digitalen Zeitalter löst diese Plattform nicht nur die gängigen Probleme der Ticketing-Branche, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für Wertschöpfung und Verbraucherinteraktion.